In den letzten Monaten ist das Thema „Die Zukunft des Technischen Redakteurs“ ziemlich präsent gewesen. Mit den trendigen Themen Crowdsourcing und Community stellt man sich als technischer Redakteur so langsam die Frage: „Verlier ich meinen Job an die Crowd in der Cloud?“.
Ein mögliches Betätigungsfeld, oder besser gesagt: ein Feld bei dem wir Redakteure uns was abschauen können, ist das Community-Management. Ich kannte den Begriff Community-Manager eigentlich nur von Spiele-Foren und habe das nicht besonders ernst genommen – in meinem Kopf waren das „nur“ Forenadministratoren (Asche auf mein Haupt, jaja). Wie ich mich jetzt mit dem Begriff „Community“ im Umkreis technischer Kommunikation auseinandergesetzt habe, ist mir der Begriff „Community Manager“ wieder eingefallen. Ich suchte, ich fand – und war erstaunt. Da ist ja richtig was los! Das ganze ist gar keine Randerscheinung irgendwelcher Nerd-Foren, sondern ein immer stärker werdender Berufszweig, in Deutschland sogar mit einem eigenen Verband, dem Bundesverband Community Managament (BVCM).
Und was ist Community-Management?
Community Management ist die Bezeichnung für alle Methoden und Tätigkeiten rund um Konzeption, Aufbau, Leitung, Betrieb, Betreuung und Optimierung von virtuellen Gemeinschaften sowie deren Entsprechung außerhalb des virtuellen Raumes. Unterschieden wird dabei zwischen operativen, den direkten Kontakt mit den Mitgliedern betreffenden, und strategischen, den übergeordneten Rahmen betreffenden, Aufgaben und Fragestellungen. (Quelle: BVCM)
Der Begriff „Community“ ist also sehr weit gefasst: darunter fällt ein Forum, wie auch der Kreis an Twitter-Followern oder Facebook-Fans. Wenn man sich Stellenanzeigen anschaut, merkt man allerdings, dass es da noch kunterbunt zugeht. Community Manager, Social Media Manager – so ein richtiger Unterschied ist da häufig noch nicht zu bemerken.
Und was hat das mit technischer Kommunikation zu tun?
Ich denke, wir Redakteure können von Community Managern einiges lernen. Der Trend Hilfe-Communities heißt einerseits, dass wir Redakteure nicht mehr alles schreiben, was an den Kunden geht. Das ist der Punkt, der uns ein wenig Zukunftsangst verschafft. Andererseits bietet er eben auch neue Möglichkeiten. Das „Entstehen“ von Community Managern zeigt, dass man eine Community eben nicht einfach so sich selbst überlassen kann. Es muss immer ein paar geben, die ein wenig lenken, hier und da Leute zur Ordnung rufen und die grobe Richtung im Auge behalten, ganz egal ob es sich um ein Spieleforum, eine Facebook-Seite oder ein Hilfeportal handelt.
Und da kommen wir Redakteure dann doch noch ins Spiel.
Von den Community-Managern können wir lernen, wie man eine Community aufbaut, wie wir die Nutzer so miteinbeziehen, dass sie sich engagieren, wie wir mit Konflikten (oder wie man heute auch sagt: Shitstorms) umgeht etc.
Zusammen mit den Fähigkeiten eines Redakteurs könnten sich außerdem die folgenden Aufgaben ergeben: eine gewisse Grundstruktur vorgeben, einen Grundstock an Content ausäen, Redaktionsleitfäden konzipieren, Hilfe-Artikel aus der Community lektorieren, Feedback einarbeiten, Übersetzungen anstoßen und auch weiter selbst Artikel schreiben, bloß eben nicht mehr alleine 🙂
Wie kann so eine Hilfe-Community aussehen?
Ein interessantes Beispiel ist die ubuntu-Community. ubuntu ist eine sehr populäre Linux-Distribution, die von der Firma Canonical gesponsert wird. Einer der Community Manager ist der Canonical-Mitarbeiter Jono Bacon, der auch das sehr lesenswerte Buch The Art of Community: Building, Managing, and Supporting Cooperation Over the Internet geschrieben hat.
Ich habe diese Community als Beispiel genommen, weil sie verschiedene Arten der Beteiligung ermöglicht: Entwickler können entwickeln, Grafiker mitdesignen und Schreibwütige eben auch dokumentieren.
Der Doku-Bereich gliedert sich dabei in 2 Teile: die offizielle System-Dokumentation, die mit der Distribution ausgliefert wird und bei der nur bestimmte Mitglieder mitwirken dürfen und die Community-Doku bei der jeder mitmachen kann. Es gab wohl auch schon Überlegungen, diese 2 Doku-Bereiche zu einem zu verschmelzen, aber ich vermute, über die „offizielle“ Doku wollen sie doch noch mehr Kontrolle haben, damit auch wirklich kein Mist drinsteht, und das ist im Community-Bereich dann doch etwas schwieriger zu überblicken.
Sind Hilfe-Communities die Zukunft?
In einigen Bereichen sicherlich. Was Open-Source angeht, sind sie sogar schon Realität. Im Firmenumfeld wird es in einigen Bereichen sicherlich immer mehr kommen. Für manche wird aber sicherlich die folgende Frage immer ein Showstopper sein: wer ist denn eigentlich haftbar, wenn in einem Community-Hilfe-Artikel etwas Falsches steht und daraus Schaden entsteht? Und auch die Frage der Übersetzung ist da meiner Meinung nach ziemlich schwierig. Klar, kann man das auch die Community machen lassen, aber wenn man Ende ein Produkt mit Doku ausliefern muss, kann man sich evtl. doch nicht drauf verlassen. Um eine Community zu schaffen, muss man ein Stück Kontrolle aufgeben, aber die Frage ist, ob es nicht ein gewisses Maß an Kontrolle gibt, das man als Firma einfach behalten muss, um nicht in die Bredouille zu geraten.
Ich glaube, dass der Community-Trend uns Redakteure nicht die Jobs kosten wird. Zum einen, weil manche Dokus aus rechtlichen Gründen einfach nicht in die Community gegeben werden können 😉 Zum anderen sehe ich eher einfach nur die Entstehung einer neuen Facette für Leute mit TR-Fähigkeiten – und zwar eine sehr spannende 🙂