Links in DITA #2 – Hierarchien und collection-type

Ich habe bereits vorgestellt, welche Möglichkeiten des manuellen Verlinkens es gibt. Wie gesagt, erschwert diese Methodik die Wiederverwendung eines Texts. Da Wiederverwendung jedoch einer der Kernpunkte von DITA ist, gibt es natürlich auch hier Mittel und Wege. Und zwar indem man die Verlinkungregeln in die Maps auslagert. So kann man auch nur das verlinken, was in der Map drin ist und läuft nicht Gefahr tote Links zu erzeigen.

Hierarchische Links

Indem man Topics in einer Map schachtelt, erzeugt man automatisch eine Hierarchie.

Diese Hierarchie kann man sich auch im Output anzeigen lassen.

So werden im Parent-Topic automatisch die Links auf die Child-Topics eingefügt:

Und im Child-Topic wiederum der Link auf das Parent-Topic:

Family-Links

Man kann außerdem definieren, dass zu jedem Topic zusätzlich die relevanten Geschwister-Links angezeigt werden. Die geschieht über die Attributvergabe collection-type=family im Topicref auf der Parent-Ebene. In der obigen Map habe ich dieses Attribut auf das Tooicref zu „Speiseeissorten“ vergeben. Und siehe da, es werden nun einige Links mehr angezeigt:

Diese Verlinkung sollte sehr sparsam eingesetzt werden, z.B. wenn die zusammengehörigen Topics wirklich nur als Einheit gut verstanden werden können. Ansonsten erzeugt man wieder sehr viele Links, die am Ende mehr verwirren als nutzen.

Topic-Reihenfolgen

Wenn Topics am besten in einer bestimmten Abfolge gelesen werden sollten, so kann man auch dies in der Map definieren collection-type=sequence.

So sieht man, dass im Vergleich zu oben die Child-Topic im Parent-Topic nun nummeriert gelistet werden und in den Topics selbst auch die klare Anweisung „Nächstes Thema“ steht.

Automatische Handlungsvoraussetzungen (pre-requisites)

Eine nette Sache habe ich im Zuge der Topic-Reihenfolgen auch noch entdeckt: die Erzeugung automatischer Handlungsvoraussetzungen (pre-requisites). Ich kann bei so einer Sequenz z.B. definieren, dass alle Leser unbedingt zuerst lesen müssen wie sie Eis zubereiten müssen, bevor sie lesen, wie man es am besten präsentiert.

Hierzu setze ich also wieder ein collection-type=sequence auf das topicref und vergebe an das Topic, das ich als Voraussetzung betrachte, auch das Attribut importance=required.






Und dann sehe ich das hier im Topic Speiseeis präsentieren:

Sonstiges zu Links
Mit dem Attribut linking kann man überdies auch noch Folgendes festlegen:

  • none: dieses Topic wird bei der Verlinkung nicht berücksichtigt
  • target-only: dieses Topic wird von anderen verlinkt, kann aber nicht selbst verlinken
  • source-only: dieses Topic kann nicht verlinkt werden, kann aber selbst verlinken

Ist das alles?

Hm, eine Verlinkung, die sich vor allem auf die Strukturen in der Map verlässt, kann aber auch noch nicht das Wahre sein. Wie man als Informationsarchitekt weiß, sollte Zugang zu Information immer auf vielen Wegen erfolgen können. Jeder hat andere Gedanken und Stichwörter im Kopf, wenn es um Informationssuche geht. Auch für einen Weg der Verlinkung unabhängig von Hierarchien hat DITA natürlich etwas parat! Doch für heute ist es genug, würde ich sagen… Stay tuned 🙂

Ein Gedanke zu „Links in DITA #2 – Hierarchien und collection-type“

Kommentare sind geschlossen.