Communities für alle!

In meinem letzten Post  habe ich es schon angeschnitten: das Thema „Lokalisierung von Communities“.  (Ich konzentriere mich hierbei weiterhin vor allem auf Hilfe-Communities, d.h. Plattformen, die Hilfetext enthalten, die auch durch die User bearbeitet werden können.(

Es ist ein ziemlich ungeliebtes Thema, fürchte ich. Ich kann mich noch daran erinnern, wie beim Content-Strategy-Tag der tekom-Tagung 2011 eine Publikumsfrage dazu gestellt und recht schnell übergangen wurde.

Wie sieht es bei schon existierenden Communities aus?

In den Open-Source-Communities ist Lokalisierung der Hilfe-Communities oft kein Thema: Es gibt in der Regel eine Sprache und das ist Englisch. Das ist schlichtweg am einfachsten, damit Leute aus aller Herren Länder sich beteiligen können. Ein Beispiel ist auch hier die ubuntu-Community.

Teilweise gibt es auch den Ansatz, dass es pro Sprache eine eigene Community gibt. Da werden oft die wichtigsten Artikel übersetzt oder in der entsprechenden Sprache neu geschrieben, wie z.B. Mozilla. Oder es sind ganz eigenständige Communities pro Sprache wie bei Wikipedia.

Alles eine Frage der Organisation

Letztlich sind es vor allem konzeptionelle Fragen, vor denen man hier steht:

  • Lokalisiert man überhaupt?
  • Wer lokalisiert: die Community oder die Firma?
  • Übernimmt man das alteingesessene Prinzip, dass es eine Quellsprache gibt und dann entsprechend in die Zielsprachen übersetzt wird?
    So kann man zwar gewährleisten, dass eine Redaktion den Überblick über alles hat, aber man kann nicht davon profitieren, wenn in einer Zielsprachen-Community ein guter Artikel erstellt wird.
  • Lässt man jede Länder-Community ihr eigenes Ding machen?
    So muss jede Länder-Community das Rad neu erfinden und das kostet natürlich mehr.
  • Setzt man auf eigene Länder-Communities, die aber mit einander kooperieren?
    Wenn ein spanischer Artikel hilfreich ist, sollte es möglich sein diesen in die anderen Sprachen zu übersetzen, d.h. jede Sprache sollte Quellsprache sein können. So profitiert man am besten vom Community-Effekt.

Die Frage, ob man überhaupt lokalisiert, hängt an der Frage, ob das Unternehmen international tätig ist. Wenn ja, muss auch lokalisiert werden. Immerhin sollen die Kunden ja was kaufen und das erreicht man immer noch am besten, wenn man diese in der Landessprache anspricht. 

Bei der Organisation der Länder-Communities würde ich dieseVariante wählen: Pro Sprache eine Community, wobei ein Grundstock an Content bei allen gleich ist, und dieser von der Firma selbst lokalisiert wird. So könnte die Firma sicherstellen, dass grundlegendste Artikel wirklich überall verfügbar und up-to-date sind. Außerdem können Artikel aus jeder Sprache auch in die anderen Sprachen übersetzt werden, wenn sie als hilfreich erachtet werden. So profitiert die Firma auch vom Community-Effekt. Von einer Vorstellung kann man sich sicherlich verabschieden: Die Communities synchron zu halten. Dafür passiert in diesem Umfeld zu schnell zu viel.

Diese Variante bedeutet aber auch: Man wird für die Betreuung auch für jeder Sprache einen eigenen Community-Manager benötigen. Und diese gilt es alle auf dem aktuelle Stand zu halten. Hier verziehen sich dann sicherlich schon die ersten Gesichter von den Ressourcen-Verantwortlichen. 😉

Fazit

Ich denke, es ist nicht unmöglich, kommerzielle mehrsprachige Communities aufzubauen, aber es ist eine große organisatorische Herausforderung. Und ich würde zu gerne wissen, ob es solche kommerziellen Communities schon da draußen gibt – ich bin nur im Open-Source-Umfeld fündig geworden. Kennt ihr welche?