Muttersprachen-Prinzip

Mein letzter Blogpost wurde netterweise von Sarah O’Keefe übersetzt und im Scriptorium-Blog „wiederverwendet“. In Anbetracht der durchaus großen englischsprachigen Blog-Szene im Bereich Technische Redaktion habe ich mir schon oft überlegt auf Englisch zu schreiben, weil ich damit vermutlich ein größeres Publikum erreichen würde. Und Sarah hätte hier einfach nur verlinken können 😉

Warum ich es nicht mache? Deutsch ist meine Muttersprache. Mein Englisch ist durchaus gut – ich habe ein recht gutes Sprachgefühl und kann einigermaßen flüssige Konversationen halten, wenn ich mich warmgeredet habe. Aber es kostest mich unglaublich viel mehr Zeit einen englischen Text zu verfassen, der in Inhalt und auch Ausdruck genauso rüberkommt wie eine deutsche Version. Da steht mir mein englisches Sprachgefühl sogar ein bisschen im Weg, weil ich irgendwie merke, wenn der Satz nicht passt, aber es nicht besser machen kann. Am Ende kann ich mir nicht sicher sein, dass der Text wirklich so rüberkommt, wie ich es mir gedacht habe, weil dafür dieses letzte Stück Sprachgefühl fehlt, das man nur bekommt, wenn man in der entsprechenden Kultur lebt oder aufgewachsen ist. Ganz zu schweigen davon, dass der enorme Zeitaufwand das Schreiben an und für sich vermutlich sehr schnell komplett lähmen würde…

Für mich heißt das „Muttersprachen-Prinzip“ Texte ausschließlich in meiner Muttersprache zu verfassen, für einen Übersetzer heißt es ausschließlich in seine Muttersprache zu übersetzen. Am eigenen Leib erfahre ich oft, dass ich nur nach diesem Prinzip schreiben sollte. Doch immer wieder lese ich in Stellenanzeigen für Technische Redakteure die Anforderung „Dokumentation in deutscher und englischer Sprache“ verfassen. Und jedes Mal bin ich ein klein wenig ärgerlich, dass solche Anforderungen gestellt werden. Ein Grund für die Firmen ist sicherlich, dass es kostengünstiger und schneller ist, den Quelltext sofort in Englisch zu erstellen. Gerade wenn man in „exotischere“ Sprachen (asiatische Sprachen zum Beispiel) übersetzt, ist es leichter Übersetzer mit dem Sprachpaar „Koreanisch-Englisch“ zu bekommen als „Koreanisch-Deutsch“.

Fazit
Ich glaube, der Endkunde wird es immer irgendwie merken, wenn ein Nicht-Muttersprachler einen Text geschrieben hat. Zumindest hab ich die Erfahrung schon oft gemacht. Viele beachten diesen Aspekt nicht, wenn es um das Schreiben oder Übersetzen geht, bzw. ist er ihnen nicht bewusst. In der Realität sieht es nun aber leider doch so aus, als ob man als deutschsprachiger Redakteur auch immer öfter Englisch schreiben muss. Zu Lasten der Qualität… Aber vermutlich setzen hier viele Firmen auf das oft zitierte „Gut genug“.

DITA-OT um Sprachen erweitern

Das DITA-Open-Toolkit bringt schon ziemlich viele Sprachen mit sich, aber irgendwo findet sich doch immer eine, die doch noch nicht abgedeckt ist.  Das Hinzufügen neuer Sprachen ist glücklicherweise kein Hexenwerk. Allerdings gilt letztere Aussage nur für Sprachen mit der Schreibrichtung „links nach rechts“ – die andere Richtung hab ich noch nie getestet und weiß nicht, ob es da noch andere Dinge zu beachten gilt.

Das Sprachkürzel herausfinden

Im Attribut xml:lang jedes Topics muss die Sprache angegeben werden. Es gibt verschiedene Übersichten im Netz über diese so genannten „Locale IDs“ , z.B. hier. Nehmen wir mal an, ich möchte kolumbianisches Spanisch einbinden. So lautet das Kürzel also: es-co.

Sprache in strings.xml hinterlegen

  1. Öffne das Verzeichnis xsl/common in deinem DITA-OT.
  2. Öffne die Datei strings.xml.
  3. Kopiere die Zeile mit der Definition des Spanischen und füge die Kopie direkt drunter ein.
  4. Ändere das Sprachenkürzel entsprechend der gewünschten Sprache, hier als Beispiel kolumbianisches Spanisch.
    es-co

Neue Sprachdatei anlegen

  1. Kopiere eine der vorhandenen Sprachdateien aus dem Verzeichnis xsl/commonund füge sie unter dem Namen es-co.xml in dasselbe Verzeichnis ein.
  2. Übersetze die Strings in der Datei in die gewünschte Sprache. Oder lasse übersetzen 😉
  3. Kopiere die Zeile mit der Definition des Spanischen und füge die Kopie direkt drunter ein.

Fertig!
Das war es tatsächlich schon. Ab sofort kannst du in den Topics und Maps das neue Sprachkürzel verwenden und die automatischen Strings wie z.B. „Hinweis“ oder „Achtung“ werden entsprechend lokalisiert 🙂