DITA-Referenz in der Praxis: shortdesc vs context

Wenn man mit DITA anfängt, hat man zuerst das Gefühl: „Wow, ich muss nichts mehr selbst erfinden. Alles ist schon da! Woohooo!“ Kaum schreibt man ein bisschen länger, stellt man fest, dass es immer wieder Fälle gibt, in denen die DITA-Referenz nicht so eindeutig ist, wie man sich das wünscht

Ich habe mich beospielsweise immer schwer getan die Funktion der Tags shortdesc und context innerhalb eines Tasks zu trennen. Beide sind dazu da dem Nutzer zu sagen, was der Sinn und Zwecks des vorliegenden Topics ist. Bisher habe ich context nicht genutzt, aber so langsam komme ich dahinter, wie ich es nutze.

<shortdesc>

Die shortdesc soll das zentrale Ziel des Topics beschreiben, aber ganz kurz sein, damit man sie z.B. in Inhaltsverzeichnissen als Kurzbeschreibung mitliefern kann. Es macht aber auch nicht viel Sinn in der shortdesc einfach nur den Titel des Topics zu wiederholen, wie es in Hilfe nur allzu häufig passiert:

In diesen absolut selbst erklärenden Fällen lasse ich es auch weg, aber meistens versuche ich doch irgendwie, etwas reinzuschreiben. Auch in diesem Beispiel ist mir etwas eingefallen, was dem Nutzer in einer Kurzübersicht einen Mehrwert bringt und zwar indem es ihm schon einen Hinweis auf das Ziel gibt: „Links auf oft genutzte Webseiten speichern.“

<context>

Im context kann man mehr Informationen zum Topic geben. Und zwar wann und warum der Nutzer einen bestimmten Task ausführen kann / soll / muss. Gleichzeitig muss man hier ab auch aufpassen nicht so viele Hintergrundinformationen reinzupacken, dass man fast schon ein Concept draus machen könnte.

Je nach Fall ist das für mich auch der Ort nützliche Anwendungsbeispiele zu nennen.