Topics strukturieren

Eine typische Doku-Situation geht so: Man hat zwei Kapitel, die inhaltlich unter einen Oberkapitel passen und um die Struktur übersichtlicher zu machen, packt man die Zweikapitel mit ihren Überschriften unter eine Ober-Überschrift (siehe unten).

1 Installation
1.1 blubTunes installieren
So installieren Sie…bla
1.2 blobTunes installieren
So installieren Sie…

Ein Problem stellt sich mir aber dar, wenn ich so etwas in DITA umsetzen möchte. Ich schreibe also zwei Topic und stelle beim Zusammenstellen zu einer Map fest, dass ich die in einem Inhaltsverzeichnis eigentlich unter eine Ober-Überschrift packen möchte. Was mache ich nun?

Es ist definitiv keine angebrachte Lösung ein Topic zu erstellen, das bis auf die Überschrift leer ist. Das ist zumindest meine Meinung. Daher bin ich auch der Suche nach einer anderen Lösung, die keinen unnötigen Topic-Overhead produziert.

Nun gibt es für Maps das Element <topichead>, das in der Map einen Eintrag anlegt, der nur als Titel fungiert und nicht auf ein Topic verlinkt werden muss. Aber momentan sieht das wohl so aus, dass im Inhaltsverzeichnis der Inhalt dieses Elements zwar vorkommt, aber im Textfluss es keine solche Überschrift gibt. Im PDF-Output hatte es sogar gar keine Auswirkung 🙁

Ich werde hier mal weiterrecherchieren. Mal wieder ein Problem, das ganz sicher sehr viele Redaktionen haben, wenn es um DITA geht, nur Lösungsmöglichkeiten findet man keine…

Topic-Orientierung

Das Topic

Ein Wort, das nun spätestens seit DITA eingeschlagen ist wie eine Bombe und in vieler Munde ist. In der Welt der Software-Hilfen ist das Topic an und für sich schon länger präsent, da dort die Hilfe in Form von Einzelartikeln präsentiert wird. Oftmals wurde hier aber nicht topic-orientiert geschrieben, sondern eben wirklich nur die Präsentationsform der vielen einzelnen Artikel gewählt.

Doch Topic-Orientierung bedeutet vor allem, dass ein Topic ein Thema behandelt. Und zwar ein einziges, das für sich alleine stehen kann: beispielsweise muss die Beschreibung eines Luftballons getrennt von sein von der Beschreibung wie man ihn aufbläst. Außerdem muss ein Topic kontextunabhängig sein, d.h. ich muss die Beschreibung zum Aufblasen auch verstehen können ohne das Topic mit der allgemeinen Beschreibung gelesen zu haben. Schließlich ist ein Topic in einer Online-Hilfe auch immer ohne Kontext erreichbar.

Ein weiteres Kernkonzept ist auch, dass ein Thema nur in einem Topic beschrieben wird – und nur in einem! Man schreibt also nicht dreimal dieselbe Information auf, weil das eine für die HTML-Hilfe ist, das eine für das Quickstart-PDF und das andere für das Kompletthandbuch-PDF. Man hat eine Quelle!

Das bedeutet im nächsten Schritt aber auch, dass man Topics idealerweise ohne Hinblick auf die Erscheinungsform schreibt , d.h. als Autor bin ich losgelöst von der Endausgabe. Das Topic muss in möglichst vielen Dokumentationsprodukten funktionieren können, in verschiedenen Strukturen, sei es in Handbuch A oder Handbuch B, und in verschiedenen Endformaten, sei PDF, HTML oder CHM.

Die Topic-Klasse

Eine Topic-Klasse ist eine Bauanleitung für verschiedene Topic-Arten. Ich stelle z.B. fest, dass in meiner Doku ein bestimmtes Schema vorherrscht, z.B. Frage-Antwort und dann halte ich das als Schema fest und beschreibe genau wie man diese Topics nach dem Schema aufbaut.

Das Festlegen von Topic-Klassen erleichtert einerseits das Schreiben (ich weiß, wo was hingehört) und andererseits das Rezipieren des Textes (ich erkenne Muster und finde mich besser zurecht).

In DITA gibt es drei Topic-Klassen:

  • Concept: Für Hintergrundinformationen, also den klassischen Prosa-Text.
  • Task: Für Handlungsanleitungen, also den klassischen „Klicken Sie auf…“-Text.
  • Reference: Für Übersichten, Referenzen, Tabellen, z.B. Befehlsübersichten.

Was soll der Hype?

Die Frage ist nun natürlich, was das alles bringt:

  • Fröhlicher Nutzer: Die Nutzer lesen selektiv und nicht linear. Ein kompakter, auf ein Thema konzentrierter Informationshappen kommt diesem Verhalten entgegen. Will ein Nutzer was MACHEN, liest er Artikel mit der Überschrift „XY machen“, also Tasks, und will er was genauer WISSEN, liest er Artikel mit der Überschrift „XY – die Grundlage“, also Concepts.
  • Fröhlicher Autor: Ich muss nicht für jedes Topic das Rad neu erfinden, sondern orientiere mich an den Klassen. Topics erleichtern mir außerdem die Wiederverwendung von Inhalten (wenn ich es richtig mache!). Endlich nicht mehr alles doppelt und dreifach schreiben, sondern nur einmal. Endlich nicht mehr eine Änderungen an zwei Stellen durchführen und eine vergessen, sondern einmal und damit überall ändern.

Klingt einfach…
… isses aber nich‘ 😉 Es gibt ein paar Spielregeln zu beachten, die für alle gelten und ein paar, die sich jede Firma selbst schreiben muss. Darum geht es in der nächsten Zeit.